
Ein Jahr Thüringer Wald Card – Gewinn für Gäste und Region
20.08.2025 - Vor einem Jahr startete die All-Inclusive-Variante der Thüringer Wald Card, technisch umgesetzt von AVS, mit einem klaren Ziel: Die Gästezahlen sollen steigen, Aufenthalte sollen verlängert werden, und die regionale Wirtschaft soll wachsen. Eine erste Bilanz zeigt, dass dieses Ziel schon nach den ersten zwölf Monaten klar erfüllt werden konnte.
Seit Juni 2024 haben insgesamt 21.949 Gäste die Karte genutzt, und zwar 17.863 Mal in 170 verschiedenen Freizeiteinrichtungen. Knapp 100.000 Euro Eintrittsgelder flossen dadurch an die beteiligten Betriebe zurück. Besonders schön ist, dass nicht nur bekannte Attraktionen wie die Wartburg oder die Thüringer Bergbahn davon profitieren, sondern auch kleinere Einrichtungen wie das Gewürzmuseum Schönbrunn oder das Hennebergische Museum Kloster Veßra.
Vorteile für Gäste, Gastgeber und Freizeiteinrichtungen
Hoteliers und Freizeitanbieter berichten von längeren Aufenthalten, gezielteren Buchungen und mehr Übernachtungen, selbst in schneearmen Wintern. Gäste sehen die All-Inclusive Karte als echten Pluspunkt. Auch außerhalb Thüringens macht sich der Effekt bemerkbar, denn die Kunstsammlungen der Veste Coburg verzeichnen 30 Prozent mehr Besucher.
Digitale Gästekarte als nächster Schritt
Das Angebot wächst ständig weiter: Neu sind zum Beispiel Backstage-Führungen in der LOTTO Thüringen ARENA oder das Glasblasen in Lauscha. Ab Oktober wird zusätzlich die digitale Thüringer Wald Card eingeführt. Gäste können ihre Karte dann direkt aufs Smartphone laden und bereits während der Anreise nutzen. AVS stellt auch hier die technische Basis bereit und sorgt für die zuverlässige Abrechnung der Leistungen.
Stimmen aus dem Tourismus
Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH, betont den Nutzen der Karte:
„Die All-Inclusive-Variante der Thüringer Wald Card ist eine Bereicherung für unseren Thüringen Tourismus. Sie verbindet starke Gastgeber mit beliebten Freizeiteinrichtungen und schafft so einen erlebbaren Mehrwert, der nachweislich zu längeren Aufenthalten, höheren Ausgaben und größerer Gästezufriedenheit führt. Unsere Tourismusregionen werden umso erfolgreicher, wenn dieses Marketinginstrument von vielen Gastgebern mit angeboten wird. Ziel muss eine höhere Vernetzung und noch mehr regionale Wertschöpfung sein, die Gäste begeistert und Betriebe stärkt.“
Fazit: Ein erfolgreiches Konzept für Tourismusregionen
Die Thüringer Wald Card All-Inclusive ist ein gutes Beispiel dafür, wie Gästekarten in Urlaubsregionen sinnvoll eingesetzt werden können. Sie sorgt für zufriedenere Gäste, längere Aufenthalte und mehr Umsatz in der Region.
Wir gratulieren unserem Kunden zu diesem äußerst erfolgreichen ersten Jahr!
1: Projektverantwortliche Ivonne Hablitzel und Holger Jakob mit der Thüringer Wald Card
2: Kathleen Bergert-Höhn - Geschäftsführerin Waldhotel Rennsteighöhe
3: Kathleen Bergert-Höhn vom Waldhotel Rennsteighöhe und Holger Jakob von der Thüringer Wald Card
4: Yvonne Wagner - Geschäftsführerin Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten
5-7: Einige der Akzeptanzstellen der Thüringer Wald Card, auch außerhalb von Thüringen: Märchendom Erlebniswelt Saalfelder Feengrotten, Hennebergisches Museum Kloster Veßra und Veste Coburg
Auszeichnung im ersten Jahr: Thüringer Wald Card gewinnt den Thüringer Tourismuspreis 2024
Die Thüringer Wald Card wurde außerdem 2024 mit dem Thüringer Tourismuspreis ausgezeichnet. Damit würdigte die Jury den Beitrag der Karte zur Stärkung des regionalen Tourismus und zur besseren Vernetzung von Leistungsträgern im Thüringer Wald.
Mehr dazu lesen Sie im Blog Thüringer Wald Card gewinnt Thüringer Tourismuspreis 2024.