
Digitale Mobilität: Personalisierte ÖPNV-Tickets aus dem AVS Meldescheinsystem
Im Rahmen eines zukunftsweisenden Digitalisierungsprojekts hat die AVS für den Kunden Rostock erfolgreich eine Schnittstelle über eos.uptrade zum örtlichen Personennahverkehr, dem Verkehrsverbund Warnow (VVW), realisiert. Das Besondere an dieser Lösung: Es handelt sich um eine automatisierte Erstellung personalisierter ÖPNV-Tickets direkt bei der Gästemeldung, ohne zusätzlichen Aufwand für Gastgeber*innen oder Gäste.
Die Grundlage für diesen Prozess bilden die Meldedaten, die Gastgeber*innen vor Ort im Rahmen des AVS Meldescheinsystems eingeben. Sobald ein Gast gemeldet wird, erzeugt das System automatisch ein individuelles ÖPNV-Ticket, das für den Zeitraum des Aufenthaltes gültig ist. Der dazugehörige QR-Code wird direkt auf dem Ausdruck des Meldescheins ausgegeben – zusätzlich zum bereits bekannten QR-Code der Gästekarte. So wird aus einem Standardformular ein zentrales Dokument für die Nutzung touristischer Leistungen und des öffentlichen Nahverkehrs.
Ein besonders starkes Argument für Beherberger und Gäste: Die generierten ÖPNV-Tickets stehen nicht nur als druckfähiges PDF zur Verfügung, sondern werden auch direkt in die Progressive Web App (PWA) der Destination integriert. Die PWA in Rostock wird von destination.one gestellt und ist seit nunmehr einem Jahr im Betrieb. Im Hintergrund wurde dafür die bestehende Schnittstelle zwischen AVS und destination.one erweitert, um die nahtlose Übergabe des QR-Codes zu ermöglichen – ganz im Sinne eines durchgängigen, digital unterstützten Aufenthalts. Gäste können ihre Tickets somit jederzeit digital abrufen, mobil vorzeigen und komfortabel nutzen – sei es für den Weg zur Unterkunft, den Ausflug in die Region oder den Besuch kultureller Highlights.
Diese Lösung zahlt auf gleich mehrere Ziele im Tourismusmarketing ein: Sie erhöht die Attraktivität der Gästekarte, stärkt die Nutzung des ÖPNV als nachhaltige Mobilitätsform und vereinfacht den Zugang zu regionalen Angeboten. Anhand der monatlichen Klickzahlen lassen sich bereits Interessen und beliebte Themen der Gäste erkennen. So hat sich über die letzten Monate gezeigt, dass beispielsweise bei den touristischen Vorteilsangeboten besonders gerne Einträge zu Gastronomie und maritime Erlebnisse angesehen werden. Dies kann die Destination Rostock wiederum nutzen, um daraus neue touristische Angebote zu stricken oder auch gezielt die Segmente zu stärken, die noch nicht so stark im Fokus der Gäste stehen.
Im Jahr 2024 registrierten sich bereits 75 Prozent der Nutzer*innen der DigiCard in der PWA und nutzten das verbesserte Gästeerlebnis. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur smarten Destination: digital, vernetzt und gastfreundlich.
